RESERVA FINCA CURRÉ
Schutz des Primärwaldes an der KaribikküsteZersiedelung und Landspekulation bedrohen verbliebene Primärwälder
Tropica Verde schützt in dieser sich rasch entwickelnden Region seit 1991 einen mehrere hundert Jahre alten einzigartigen Primärwald, die Reserva Finca Curré. Ein Teil dieses Waldes konnte in den benachbarten „Keköldi-Wald“ der lokalen, indigenen Bevölkerung integriert werden. Keköldi ist eine der indigenen Gemeinschaften Cost Ricas aus dem Stamm der Bribri. Heute stellt die Finca Curré mit knapp 100 ha eine wichtige Waldverbindung – einen sogenannten biologischen Korridor – zwischen dem Keköldi-Gebiet und dem Wildschutzgebiet Gandoca-Manzanillo dar. Zum Schutz der Meereschildkröten in Gandoca arbeitet Tropica Verde mit COASTS zusammen.
Biologische Korridore sind besonders für größere Säugetiere wie den Tapir und Jaguar existentiell. Jaguare haben z.B. Jagdgebiete von 50 – 100 km² Größe und benötigen vernetzte Waldflächen. Auch für die genetische Stabilität von Tierpopulationen sind solche Biokorridore nicht nur in den tropischen Regenwäldern von größter Wichtigkeit. In der Region stehen Wilderei und illegaler Holzeinschlag heute leider auf der Tagesordnung. Der Druck auf diese Küsten-Regenwälder ist hoch und nur durch nachbarschaftliche Netzwerke, die Verknüpfung mit existierenden Schutz-Reservaten, kontinuierliche Umweltbildung an Schulen und Führungen für Naturliebhaber sowie die Integration engagierter Menschen vor Ort hat dieser Waldtyp mit seiner hohen Artenvielfalt eine Überlebenschance.

ASOGUABO: Wächter des Waldes an der südlichen Karibik
Die Region der südlichen Karibik von Costa Rica besticht durch ihre enorme Artenvielfalt: Hier finden sich bis zu 300 Jahre alte und 50 Meter hohe Bäume, herrliche ganzjährig blühende Pflanzen, Affen, Jaguare, Tapire, Grüne Aras und an den Küsten Mangroven und Meeresschildkröten, um nur einiges zu nennen. Lebten früher die indigenen Bewohner und Zugezogenen im Einklang mit dieser Natur, so haben die Bedrohungen durch Infrastruktur inklusive Straßenbau in den letzten Jahren noch einmal zugenommen. Viele Anrainer halten dagegen!
Schon seit 1991 schützt Tropica Verde den Primärwald auf der Finca Curré und setzt sich für die Zusammenarbeit verschiedener Akteure in der Region ein. Die Besitzer der Grundstücke um die Finca Curré haben sich nun schon vor vielen Jahren mit gleichgesinnten Nachbarn als „Wächter des Waldes“ zusammengeschlossen. Im Oktober 2023 wurde dann der Verein ASOGUABO (Asociación de los Guardianes del Bosque) gegründet. Insgesamt stehen auf diesen benachbarten Grundstücken über 200 Hektar unter Schutz. Und es werden mehr.
Mehr zu ASOGUABO, Entstehung und Ausricthung des Vereins finden Sie in diesem Bericht Südliche Karibik - die Straßen, die den biologischen Korridor trennen

News zu diesem Projekt
Wie wir Costa Rica entdeckten – und drei besondere Regenwaldprojekte von Tropica Verde besuchten
Unterwegs mit Tropica Verde 2025: Unsere Besuche in Schutzgebieten des tropischen Regenwalds in Costa Rica von Familie Kosmann Im Februar und März 2025 machten wir eine Rundreise durch Costa Rica. Bei unseren Reisevorbereitungen sind wir zufällig auf den Verein...
Volontariat in Costa Rica: Noreen und Bennet berichten
Noreen & Bennet haben nach Regenwaldschutzprojekten in Costa Rica gesucht und sind bei ihrer Recherche direkt auf Tropica Verde gestoßen. Die haben nicht lange gefakelt, sich mit den beiden in Verbindung gesetzt und innerhalb kürzester Zeit stand der Plan für ihren Aufenthalt in Costa Rica. Tropica Verde hat alles daran gesetzt, ein tolles Volontariat zu organisieren. Und es auch geschafft!
Biochar: Klimaschutz aus Pflanzenresten
Pflanzenkohle – Wie Biochar Böden verbessert und das Klima schützt Aus Pflanzenresten wertvolle Kohle machen – und dabei noch aktiv etwas fürs Klima tun? Genau das ermöglicht Biochar, auch Pflanzenkohle genannt. Besonders greifbar wurde dieses Potenzial für unsere...