RESERVA NATURAL MONTE ALTO
Abholzung führt zur Wasserknappheit in der RegionWiederbewaldung wurde nötig
Ursprünglich waren große Teile der Pazifikküste Mittelamerikas von artenreichen, tropischen Trockenwäldern bedeckt. Aber zwischen den 1930er und 1980er Jahren wurden diese fast vollständig abgeholzt. Das führte zu einem Verlust des natürlichen Artenreichtums und in der jährlichen Trockenzeit zu einem drastischen Wassermangel, denn die Flüsse trockneten aus!
Die Bevölkerung reagiert
Nur der Schutz der restlichen Waldflächen und eine Wiederbewaldung im Quellgebiet des Flusses Rio Nosara versprachen, diese Entwicklung rückgängig zu machen. Im Jahr 1992 gründeten Bürger in Hojancha die lokale Organisation Fundación Pro Reserva Forestal Monte Alto. Zwei Jahre später konnte ein 924 ha großer, weitgehend abgeholzter Talkessel als offizielles Schutzgebiet ausgewiesen werden. Bis 2022 sind über 60 % dieser Fläche mit natürlichem Mischwald wiederbewaldet worden. Die Bäche der Quellregion des Rio Nosara führen heute wieder ganzjährig Wasser, und das Schutzgebiet weist eine stetig zunehmende Artenvielfalt auf. Ein besonderer Aspekt dieses Projekts ist die Kombination von Waldschutz und kleinparzelliger Landwirtschaft (Kaffee und Orangen), sodass Naturschutz und Fruchtplantagen nebeneinander existieren können.


Wiederbewaldung mehrerer Weideflächen
Tropica Verde hat gemeinsam mit Schülern und der lokalen Bevölkerung im Tal von Monte Alto über 50 ha Viehweide wiederbewaldet. Hier sehen wir Forstingenieur Víctor Esquivel beim Katalogisieren und Bewerten des Wachstums der artenreichen Pflanzungen auf der Finca Alicia.
Lokale Baumsamen
Baumsamen von über 30 Baumarten wurden im Wald gesammelt, zur Keimung gebracht und erst nach weiteren 15 Monaten Pflege in der Baumschule ausgepflanzt. Damit die Bäumchen wachsen können ist es über weitere 5 Jahre nötig, das aggressive Weidegras zurückzuschneiden.

Kamerafallen
In Monte Alto werden seit einigen Jahren Kamerafallen eingesetzt, die über Crowdfunding finanziert wurden, um die Artenvielfalt kontinuierlich zu dokumentieren.
Film ansehen
Videoaufnahmen von Kamerafallen aus dem Gebiet Monte Alto
Podcast hören & sehen
(Video-)Podcast des Frankfurter Palmengarten über Costa Rica, das Monte-Alto-Beet & Umweltbildung in Naturschutzprojekten
News zu diesem Projekt
2024 | Neuigkeiten & Einblicke in unsere Projekte zum Schutz des tropischen Regenwaldes
von Dr. Stefan Rother Wir können auf ein tolles Projektjahr 2024 zurückblicken! Die Umweltbildung war Schwerpunkt Nr. 1 - aber auch die Ausweitung von Reservaten und unsere Aufforstungen laufen sehr gut. Aber alles der Reihe nach... Highlights aus unseren...
Zu Gast beim Video-Podcast des Palmengarten Frankfurt
Gabriele Schaar-von Römer über Projekte, Bildungsarbeit und Flora & Fauna in Costa Rica Zum (Video-)Podcast "Auf die Palme gebracht" Der Video-Podcast des Palmengartens "Auf die Palme gebracht" beleuchtet verschiedene Themen und spannende Aspekte des Palmengartens...
Jahresrückblick 2023: So entwickelten sich unsere Projekte
Von Zusammenarbeit, Wilderei und Umweltbildung 2023 war ein sehr intensives Jahr bezüglich unserer Projektarbeit in Costa Rica. Ich komme jetzt, kurz vor Weihnachten, von weiteren 6 Wochen Aufenthalt im Land zurück und habe viele positive Eindrücke aus den Gesprächen...