Tropica Verde – Leitbild
TROPICA VERDE e.V. setzt sich für den Erhalt tropischer Lebensräume, die Bewahrung biologischer Vielfalt und den Schutz bedrohter Arten ein. Konkrete Schutzprojekte werden in Costa Rica durchgeführt und durch Bildungsmaßnahmen sowohl in Costa Rica als auch in Deutschland begleitet. Ziel der Bildungsarbeit ist es, ein Bewusstsein für den nachhaltigen Schutz der Umwelt und der biologischen Vielfalt in der Bevölkerung und insbesondere bei den Kindern zu verankern. Die erfolgreiche Durchführung unserer Projekte sowie der Bildungsarbeit basiert auf einer langfristigen, vertrauensvollen und transparenten Kooperation mit lokalen Akteur*innen direkt vor Ort.
„Helfen statt jammern“
Unter diesem Motto wurde TROPICA VERDE e.V. im Jahr 1989 von einer Gruppe Frankfurter Biologen als gemeinnütziger Verein gegründet, um gegen die Zerstörung der tropischen Regenwälder aktiv zu werden.
Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit in Deutschland
In den ersten Jahren konzentrierte sich die Arbeit von TROPICA VERDE e.V. auf die Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland. Die Zerstörung tropischer Lebensräume sollte verstärkt in das Bewusstsein der Menschen gerückt werden. Eine eigens hierzu gegründete Projektgruppe machte es sich erfolgreich zum Ziel, mit spannenden Diavorträgen den Regenwald in Klassenzimmer, Hörsäle und Seminare zu bringen.
Unterstützung von Natur- und Umweltschutzmaßnahmen
Seit 1989 hat TROPICA VERDE e.V. zahlreiche Schutzprojekte erfolgreich gefördert und begleitet. Nach wie vor gilt jedoch: Arten- und Lebensraumschutz kostet Geld. Über Mitgliederbeiträge, Spenden- und Fördergelder aquiriert Tropica Verde Mittel für die Arbeit in den Projekten und in Deutschland. Alle Vorstands- und Vereinsmitglieder arbeiten ehrenamtlich, damit der Großteil der Einnahmen in die Naturschutzmaßnahmen fließen kann. Mit dem verbleibenden Anteil wird die Arbeit des Informationsbüros finanziert.
Wesentlicher Aspekt der Arbeit von TROPICA VERDE e.V. ist die Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen und der einheimischen Bevölkerung. Dies ist eine Strategie, die TROPICA VERDE e.V. von Beginn an verfolgt und die auch Grundlage für die erfolgreiche Durchführung der vom Verein geförderten Artenschutzprojekte ist.
Über die Einnahme von Spendengeldern konnte mit der Unterstützung von konkreten Naturschutzprojekten begonnen werden. Persönliche Kontakte und die besondere Situation in der Region führten zum Engagement auf der mittelamerikanischen Landbrücke, in Costa Rica. Zum Zeitpunkt der Vereinsgründung war dies eines der Länder mit der höchsten Abholzungsrate weltweit. Die Folgen dieses Raubbaus an der Natur wurden zunehmend spürbar. Die relative politische Stabilität und die Rechtssicherheit boten Aussicht auf eine nachhaltige Durchführbarkeit von Schutzmaßnahmen. Die Aufgeschlossenheit und das Engagement vieler Menschen für die Natur ihres Landes ermöglichte die mittlerweile zahlreichen Kooperationen mit lokalen Umweltgruppen.
Die Vereinszeitschrift,`DER TUKAN´, ergänzt die Öffentlichkeitsarbeit bis heute mit Hintergrundinformationen und informiert Mitglieder und Förderer regelmäßig über die Arbeit von TROPICA VERDE e.V.. Binnen kurzer Zeit wurde der Verein so über die Grenzen des Rhein-Main-Gebietes hinaus bekannt, nicht zuletzt auch durch zahlreiche Erwähnungen in Presse und Rundfunk.
Der TUKAN
Unsere Mitgliederzeitschrift 'TUKAN' informiert Sie über aktuelle Entwicklungen der Vereinsarbeit und über Hintergründe der allgemeinen Natur- und Umweltschutzpolitik.
Was Sie tun können:
Spenden Sie für den Großen Soldatenara, für neue Bäume oder den Schutz von Regenwald. Kompensieren Sie Ihren CO2 Fußabdruck oder erwerben Sie eine Regenwald-Patenschaft.
Werden Sie Mitglied bei TROPICA VERDE, und unterstützen Sie unsere Aktivitäten. Entscheiden Sie mit, was in Zukunft umgesetzt werden soll
Unterstützen Sie unseren Verein als Ehrenamtlicher mit Ihrem Wissen
Erzählen Sie Freunden und Bekannten von uns und folgen Sie uns auf Facebook & Co.