RESERVA KINKAJOU
Pufferzone am Braulio Carrillo NationalparkSchutz eines wichtigen biologischen Korridors und Primärwäldern für Kinkajou & Co.
Die Fläche bildet auch einen biologischen Korridor zwischen zwei Primärwäldern. Das macht das Gebiet für den Erhalt der Artenvielfalt und seine Wiederbewaldung durch gezielte Anpflanzungen aus der hauseigenen Baumschule und natürliche Sukzession besonders bedeutsam.
Lebensraum für den Kinkajou, den Großen Soldatenara und seltene Amphibien
Die Reserva Kinkajou dient zum Beispiel dem Großen Soldatenara (Ara ambiguus) als Standort auf seinen saisonalen Wanderungen von Nord nach Süd. Grund dafür ist das Vorkommen wichtiger Futterbäume wie dem seltenen Affentopfbaum (Lecythis ampla). Tropica Verde hat diese Bäume unter Schutz gestellt, und pflanzt auf gerodeten Flächen weitere wichtige Regenwaldbäume wie den Waldmandelbaum (Dipteryx panamensis), Titorbaum (Sacoglottis trichogyna), Kapokbaum (Ceiba petandra) oder den Sandbüchsenbaum (Hura crepitans). Interessante Infos zu solchen Bäumen findet ihr z.B. unter Plantaciones Edelmann. Zwischen 2018 und 2022 konnten regelmäßig und zunehmend kleine Gruppen der Vögel gesichtet werden, die laut kreischend in die Bäume der Reserva einflogen. Eine wichtige Beobachtung in Bezug auf die verbleibende Ara-Population in Costa Rica von lediglich ca. 500 Individuen. Außerdem ist auf der Reserva Kinkajou eine große Artenvielfalt von Säugetieren wie z.B. Tapir, kleiner Ameisenbär, Klammeraffe, Ozelot & Puma bis zu zahlreichen Amphibien- und Reptilienarten dokumentiert. Und natürlich findet sich der Kinkajou (dt.: Wickelbär), der der Reserva ihren Namen gab. Die Morgendämmerung liefert ein einmalige Symphonie aus unzähligen Vogelstimmen.
Kinkajou Naturreservat
Luftaufnahme am Rand des Kinkajou Naturreservats. Links sieht man einen Teil der jungen Aufforstung und daneben die Holzhütte auf der Reserva Kinkajou, die eventuell zu einem Umweltbildungszentrum umgebaut wird. Unbewaldete Flächen rechts überlassen wir der natürlichen Sukzession. Im Hintergrund erstreckt sich der von Tropica Verde geschützte Primärwald als Pufferzone bis hin zum Braulio Carrillo Nationalpark.
Partner
Zu unseren Partnern auf der Reserva Kinkajou gehören Pedro von der Yatama Ecolodge und Alex vom Centro Científico Tropical (CCT). Sie sind die lokalen Schlüsselakteure hinter dem Gelingen dieses Tropica Verde-Projektes.
Baumschule
Über 700 Bäumchen verschiedener Arten warten 2021 auf die Auspflanzung. Tropica Verde Projektkoordinator Stefan Rother und Forstingenieur Victor Esquivel freuen sich über das gesunde Wachstum der Setzlinge, die aus gesammelten Samen gekeimt wurden.
WAS MACHT TROPICA VERDE?
- Wiederbewaldung der brach liegenden Viehweiden auf der Reserva Kinkajou. Baumsamen wurden mit einheimischen Pflanzenkennern vor Ort gesammelt, in einer eigenen Baumschule gezüchtet und als Setzlinge im Gelände ausgepflanzt. Bis 2025 erfolgt die regelmäßige Kontrolle & Pflege (diese Arbeit kann zb. durch Ihre Spende unterstützt werden).
- Enge Zusammenarbeit mit lokalen Naturschützern wie dem benachbarten Pedro Mendez Tam, der uns aktiv bei Wiederaufforstung und Erhalt des Waldes unterstützt. Der Naturliebhaber betreibt in unmittelbarer Nähe die Yatama Ecolodge. Außerdem partizipiert Tropica Verde in einem 2022 gegründeten Nachbarschafts-Netzwerk zum Schutz einer Fläche von mehr als 1000 ha.
- Ein bestehendes altes Holzhaus am Rande der Reserva Kinkajou soll in naher Zukunft zu einem Wissenschafts- und Bildungszentrum ausgebaut werden.
- Da die Aras Nestbauverhalten auf der Reserva Kinkajou zeigen aber keine geeigneten Waldmandelbäume mit ausreichend großen Baumhöhlen existieren, ist die Etablierung einiger künstlicher Nisthilfen für 2023 geplant.
- 2022 wurde eine von Tropica Verde unterstützte wissenschaftliche Bachelor-Arbeit fertiggestellt, die die Säugetierfauna in Abhängigkeit der verschiedenen Waldtypen untersuchte. Die Arbeit ergab eine große Artenvielfalt auch in den neu entstandenen Sekundärwäldern und zeigte den negativen Einfluss der Fragmentierung durch Viehweiden, die oft Grund für die Abholzung des Regenwaldes sind.
- Um die costaricaweiten Umweltbildungsaktivitäten unserer Partnerorganisationen vor Ort zu verknüpfen, hat Tropica Verde 2024 ein projektübergreifendes Bildungsnetzwerk ins Leben gerufen.
News zu diesem Projekt
2024 | Neuigkeiten & Einblicke in unsere Projekte zum Schutz des tropischen Regenwaldes
von Dr. Stefan Rother Wir können auf ein tolles Projektjahr 2024 zurückblicken! Die Umweltbildung war Schwerpunkt Nr. 1 - aber auch die Ausweitung von Reservaten und unsere Aufforstungen laufen sehr gut. Aber alles der Reihe nach... Highlights aus unseren...
Ist der Große Soldatenara noch zu retten? – Interview mit Stefan Rother
Dr. Stefan Rother ist Diplombiologe, Fotograf und vor allem Regenwaldschützer. Als Gründungsmitglied von Tropica Verde engagiert sich Stefan seit über 30 Jahren für den Schutz von Tropenwäldern und des großen Soldatenaras. Im Interview mit "Plantaciones Edelman",...
Jahresrückblick 2023: So entwickelten sich unsere Projekte
Von Zusammenarbeit, Wilderei und Umweltbildung 2023 war ein sehr intensives Jahr bezüglich unserer Projektarbeit in Costa Rica. Ich komme jetzt, kurz vor Weihnachten, von weiteren 6 Wochen Aufenthalt im Land zurück und habe viele positive Eindrücke aus den Gesprächen...