LUFTBRÜCKE FRANKFURT - COSTA RICA

Bildung verbindet Kontinente

Transformation hin zu einer nachhaltigen Welt ist gemeinsame Aufgabe – über Kontinente hinweg

Mit dem Projekt „Luftbrücke Frankfurt – Costa Rica“ bringen wir unsere Bildungsarbeit auf eine neue Ebene: Schulen aus Frankfurt und Costa Rica treten in einen kreativen, interkulturellen Austausch. Das Ziel ist es, gegenseitiges Verständnis zu fördern und den Regenwald nachhaltig zu schützen. Durch diesen Austausch werden Kinder und Jugendliche zu aktiven Gestalter:innen des Wandels hin zu einer gerechten, solidarischen und nachhaltigen Welt. So wird globales Lernen konkret erlebbar – und Regenwaldschutz zu einer gemeinsamen Aufgabe über Kontinente hinweg. 

Regenwaldschutz beginnt im Klassenzimmer

Unser Bildungsauftrag ist in der Satzung verankert – und wird hier lebendig. Kinder und Jugendliche beider Länder tauschen sich über ihren Alltag aus: Wie sieht unser Frühstück aus? Wie kommen wir zur Schule? Was wächst auf unserem Schulhof? Die Themen sind alltagsnah, der Lerneffekt groß.

Globaler Austausch ermöglicht jungen Menschen, die Welt aus neuen Perspektiven zu sehen und ein tieferes Verständnis für andere Kulturen, Lebensweisen und Herausforderungen zu entwickeln. Er fördert Empathie, stärkt interkulturelle Kompetenz und zeigt, dass viele globale Probleme – wie der Klimawandel oder der Schutz des Regenwaldes – nur gemeinsam gelöst werden können. Persönliche Begegnungen, ob direkt oder digital, motivieren zum Lernen, schaffen Verbundenheit und wecken das Bewusstsein für globale Verantwortung.

Schüler sind stolz auf ihren gepflanzten Wald
Die kleinen Brüllaffen sind im gesamten Tal zu hören. Aber es ist friedliches Gebrüll und sie zeigen nur an: Dieser leckere Baum ist schon von uns besetzt. So muss man nicht kämpfen!
Die Monte Alto Lodge ist sehr einfach aber mitten im wiederaufgeforsteten Wald gelegen. Man schläft fast in den Baumkronen.
Projektleiter Miguel Mendez mit den gesunden Bäumchen einer Baumschule in Monte Alto
Der Tamandua (kleiner Ameisenbär) auf der Suche nach seiner Lieblingsspeise
Forstingenieur Victor Esquivel katalogisiert und bewertet das Wachstum der Wiederaufforstung auf der Finca Alicia

Echte Begegnungen – digital, kreativ & auf Augenhöhe

Frankfurter Schulklassen begegnen Kindern und Lehrkräften aus Costa Rica. Den Auftakt bildete eine Regenwald-Show mit beeindruckenden Bildern und Erzählungen direkt aus dem Regenwald. Eine Entdeckungsrallye im Palmengarten in Frankfurt folgte, bei der die Schüler:innen erforschten, woher ihre Lebensmittel kommen und wie diese mit dem Regenwald zusammenhängen. Der Ausstausch zwischen den Schulen wird aufgrund der Zeitverschiebung über Videotagebücher stattfinden.

Bildungsarbeit mit nachhaltiger Wirkung

Die Kinder sind begeistert – von der Vielfalt der Kulturen, den ungewohnten Alltagsabläufen und den spannenden Gemeinsamkeiten. So war es für viele costa-ricanische Schüler:innen überraschend, wie oft in Deutschland Cornflakes auf dem Frühstückstisch stehen. In Frankfurt staunte man über Gallo Pinto, das traditionelle warme Frühstück in Costa Rica aus Reis und Bohnen.

Baumsamen mussten zunächst aufwändig im Wald gesammelt und zur Keimung gebracht werden, bevor sich in der Baumschule Bäumchen entwickelten
Stefan Rother, Alexis Obregon & Miguel Méndez (vlnr) mit Kamerafalle in Monte Alto © Víctor Esquivel

Die Luftbrücke wächst

Die „Luftbrücke“ entwickelt sich stetig weiter: Neue Fragen, neue Geschichten und neue Ideen entstehen in jedem Austausch. Neue Formate entstehen aus den Ideen der Beteiligten, werden gemeinsam erprobt und flexibel an die Bedürfnisse der Kinder, Lehrkräfte und den gesellschaftlichen Wandel angepasst. So bleibt die Luftbrücke nicht nur ein Projekt, sondern ein wachsendes Netzwerk des globalen Lernens – mit dem Ziel, Brücken zu bauen, die tragen.

„WAS MACHT TROPICA VERDE?

  • 2024 hat Tropica Verde das Projekt Luftbrücke Frankfurt-Costa Rica konzipiert und bei Engagement Global zur finanziellen Unterstützung eingereicht. Natürlich geht das nur mit Eigenanteil seitens des Vereins. Das Konzept sieht vor, dass sich Schulen aus Frankfurt und Costa Rica kennen lernen und z.B. von ihrem Alltag berichten.
  • Bildungsmaterialien werden global ausgetauscht. Kinder in Deutschland lernen die Lebensrealitäten in Costa Rica kennen und andersherum.
  • In Deutschland sind mit der Pestalozzischule im Riederwald und der IGS Nordend zwei engagierte Umweltschulen dabei. In Costa Rica beteiligen sich Schulen aus unserer Projektregion Monte Alto. Die Zeitverschiebung wird mit Videotagebüchern überbrückt – so lernen die Kinder Gesichter, Geschichten und Lebenswelten kennen.
  • Auch in Deutschland betreiben wir seit langer Zeit Umweltbildung in Schulen. Allen voran unterstützt uns die IGS Nordend in Frankfurt seit vielen Jahren tatkräftig. Dank des Engagements der IGS Nordend konnten bereits große Flächen in verschiedenen Projekten von Tropica Verde in Costa Rica wiederbewaldet und Bildungsmaßnahmen vor Ort ausgebaut werden. Ein Beispiel hierfür ist die Finca Alicia in Monte Alto, auf der es einen „IGS-Hektar“ gibt.
  • In Monte Alto unterstütz Tropica Verde schon seit vielen Jahren Umweltbildungsaktivitäten durch Besuche der umliegenden Schulen und Exkursionen der Schüler zum Schutzgebiet. Jedes Jahr werden Schulungen zum respektvollen Umgang mit der Natur, Flusssäuberungs-Aktionen, Tierbestimmungs-Kurse und vieles mehr durchgeführt. Ein Schulungszentrum in der Reserva ermöglicht auch die Fortbildung mitten in der Natur. Wichtig sind uns dabei die Grundsätze der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).
  • Um die costaricaweiten Umweltbildungsaktivitäten unserer Partnerorganisationen vor Ort zu verknüpfen, hat Tropica Verde 2024 außerdem ein projektübergreifendes Bildungsnetzwerk ins Leben gerufen. Bildungsnetzwerkkoordinatorin Mónica wird eine wichtige Ansprechpartnerin im Luftbrücken-Projekt sein.

News zu diesem Projekt

Datenschutz
Wir, TROPICA VERDE e.V. (Vereinssitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir, TROPICA VERDE e.V. (Vereinssitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: