Reserva Finca Curré
Schutz des Primärwaldes an der Karibikküste
Der Kanton Talamanca an der südlichen Karibikküste Costa Ricas beheimatet eine außerordentlich artenreiche Tier- und Pflanzenwelt. Ursache der Artenfülle sind unterschiedlichste Vegetationszonen, die auf relativ engem Raum verschiedene Biotope von Tiefland- und Hochgebirgslagen umfassen. Dazu kommen die Primärwälder, nahezu unberührte Wälder mit zum Teil hunderte Jahre alten Bäumen.

Finca Curré als Teil eines Biologischen Korridors
Über mehrere Jahre hat Tropica Verde 100 ha Primärwald in der Nähe von Punta Uva in der Küstenregion von Baja Talamanca erworben und damit vor der unmittelbar bevorstehenden Abholzung bewahrt. Ein Teil dieses Waldes konnte später in das benachbarte Keköldi Indianerreservat integriert werden. Mit der Reserva Finca Curré konnte somit seit 1992 eine wichtige Waldverbindung – ein sogenannter Biologischer Korridor – zwischen dem Keköldi-Indigenen-Reservat und dem Wildschutzgebiet Gandoca-Manzanillo erhalten werden. Das Gebiet grenzt im Südosten an einen intakten länderübergreifenden Korridor, der entlang der Küste Panamas verläuft.
Aktuelle Gefährdung der Küstenwälder
Diese Verbindungen sind besonders für größere Säugetiere wie den Tapir und Jaguar existentiell. Jaguare haben z.B. Jagdgebiete von 50 – 100 qkm Größe und benötigen vernetzte Waldflächen. Auch für die genetische Stabilität von Tierpopulationen sind solche Biokorridore von größter Wichtigkeit. In der Region stehen Wilderei, illegaler Holzeinschlag und Landbesetzung auf der Tagesordnung. Eine besondere Gefahr liegt heute in der Spekulation mit privaten Waldflächen. Diese werden seit 2016 zunehmend in kleine Lots für Altersruhesitze, Hotels und andere kommerzielle Vorhaben parzelliert. Die benötigte Infrastruktur in Form von Straßen und Wegen erhöht den Druck auf die verbleibenden Primärwälder enorm.
WAS MACHT TROPICA VERDE?

Unser Projektpartner Thierry Mangel
- Durch den Erwerb und den Erhalt zusammenhängender Primärwaldflächen innerhalb des Biologischen Korridors wird der regionale Artenreichtum unterstützt.
- Für den Schutz der Reserva Finca Curré bedarf es regelmäßiger Patrouillen. Unser Grundstücksnachbar und Projektpartner Thierry führt diese Kontrollgänge durch und informiert uns über den Zustand des Primärwaldes.
- Regelmäßige Präsenz im Gebiet, auch durch gelegentliche biologische Führungen für Naturinteressierte und nachbarschaftliche
Zusammenschlüsse setzen wichtige Signale gegen illegalen Holzeinschlag und Wilderei. - Tropica Verde unterstützt wissenschaftliche Untersuchungen zur Artenvielfalt in der Reserva Finca Curré.
- Das Projekt wird ergänzt durch lokale Umweltbildung für karibische und indigene Schulen über den Projektpartner ACBTC.
Was Sie tun können:
Spenden Sie für den Großen Soldatenara, für neue Bäume oder den Schutz von Regenwald. Kompensieren Sie Ihren CO2 Fußabdruck oder erwerben Sie eine Regenwald-Patenschaft.
Werden Sie Mitglied bei TROPICA VERDE, und unterstützen Sie unsere Aktivitäten. Entscheiden Sie mit, was in Zukunft umgesetzt werden soll
Unterstützen Sie unseren Verein als Ehrenamtlicher mit Ihrem Wissen
Erzählen Sie Freunden und Bekannten von uns und folgen Sie uns auf Facebook & Co.