von Dr. Stefan Rother
Wir können auf ein tolles Projektjahr 2024 zurückblicken! Die Umweltbildung war Schwerpunkt Nr. 1 – aber auch die Ausweitung von Reservaten und unsere Aufforstungen laufen sehr gut. Aber alles der Reihe nach…
Highlights aus unseren Regenwald-Schutzprojekten 2024
Mittlerweile arbeiten wir mit 10 Organisationen und Personen zusammen, die ihren Schwerpunkt in der Umweltbildung haben. Erstmals ist es auch gelungen, die indigene Bevölkerung von Bribri und Umgebung einzubeziehen. Lehrer und Schüler sind begeistert vom Tropica Verde Angebot. Unsere neue Lehrerin in der Region Ariana Oporta macht hier tolle Arbeit.
Insgesamt haben wir
- über 100 Schulen in ganz Costa Rica besucht und
- mehr als 1300 Kinder und Jugendliche
in die nachhaltige Umweltbildung von Artenvielfalt über Naturschutz und Klimawandel-Effekte einbezogen. Und das ganze natürlich im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung, wie es Adela von ECODESI hier schön beschreibt.
Darüber hinaus konnten wir das erste «Handbuch für Umweltbildung» für costa-ricanische LehrerInnen im November fertigstellen. Unsere jahrelange Mitarbeiterin und mittlerweile bei der Universität von Costa Rica als überregionale Lehrkraft angestellte Karla Murillo hat hier all ihr Wissen einfließen lassen, das wir ab sofort den Schulen Costa Ricas zur Verfügung stellen.
Gemeinsam für den Umweltschutz: Netzwerkarbeit in vollem Gange
Bezüglich Projektarbeit haben wir mit der holländischen «Stichting Oasebos» und der deutschen «Cordes & Graefe Stiftung» zwei gleichgesinnte Projektpartner gewonnen, mit denen wir gemeinsam ein neues großes Schutzreservat im Norden Costa Ricas realisieren möchten. Ein erster Meilenstein steht kurz vor dem Abschluss: In Angrenzung an unser Reservat «Lapa Verde» und den benachbarten Oasebos-Reservaten werden wir bereits in 2025 ein über 300 ha grosses Wald-Reservat ausweisen können. Unser neuester Mosaikstein heißt «Reserva Danta» und ist nach dem seltenen Tapir benannt, der hier sein Zuhause hat. Ziel ist es, diese Schutzregion in den nächsten Jahren auf ca. 600 ha auszubauen, um damit auch einen wichtigen Block gegen die sich immer weiter ausbreitenden, pestizidbelasteten Ananas-Plantagen zu etablieren. Vamos!
Ausserdem hatten wir den 3. Workshop mit allen unseren Partnern und Organisationen vom 6.-8. Dezember, diesmal in der Talamanca Region in der südlichen Karibik. Es war wieder ein voller Erfolg mit viel Freude und Kreativität bei allen Beteiligten. Diesmal waren wir fast 20 Teilnehmer*innen beim Netzwerktreffen, soviel wie noch nie. Die Tropica Verde Familie wächst!!
Regenwald-Aufforstungen von oben
Und zu guter Letzt noch etwas besonders Emotionales. Zumindest für mich! Für meine Projektreise Ende 2024 habe ich eine nagelneue Drohne eingepackt, um die Fortschritte unserer letzten Aufforstungen in Monte Alto (rechts & unten) und in der Reserva Kinkajou (links) zu dokumentieren. Und es war wirklich bewegend, von oben zu sehen, welche schönen und artenreichen jungen Wälder in 5 Jahren entstanden sind. Schaut es euch selbst an!
Natürlich gibt es auch Herausforderungen, und nicht alles läuft immer reibungslos. Aber wir sind sehr zufrieden. Das Bildungs-Netzwerk wächst (unsere neue Netzwerk-Koordinatorin Monica Chinchilla macht hier tolle Arbeit), unser Bekanntheitsgrad in Costa Rica ebenfalls, und wir werden als echte, nachhaltig arbeitende Organisation anerkannt.
Das macht uns stolz und so soll es auch 2025 weitergehen!
Alles Gute & Pura Vida, Stefan
CO2-KOMPENSATION
Sie möchten etwas für den Klima- und Umweltschutz tun, indem Sie CO2 kompensieren? Dann erfahren Sie hier, wie Sie mit Tropica Verde das Klima effektiv schützen können.
Ganz wichtig: Um das Klima zu schützen, sollte das oberste Gebot die Vermeidung von Emissionen sein.
Konkret heißt das unter anderem:
- Die Heizungen ein paar Grade herunterdrehen
- Häuser energetisch sanieren
- Elektrogeräte aus dem Standby nehmen
- nur ab und zu Fleisch essen
- mehr Fahrrad oder Öffis nutzen und zu Fuß gehen
- vieles mehr!
Einige klimaschädliche Handlungen lassen sich aber leider nicht verhindern. Möchten Sie beispielsweise nach Costa Rica reisen, ist ein Flug unumgänglich. Hier kommt eine Spende an Tropica Verde ins Spiel, denn, mit Ihrer Spende oder Mitgliedschaft tragen Sie gezielt dazu bei, CO₂ zu binden und das Klima zu schützen sowie Bildung zu fördern.
Zum Schutz unseres Klimas bitten wir Sie beides zu tun:
Spenden Sie für den Regenwaldschutz und sparen Sie privat wo möglich Treibhausgasemissionen ein! Weitere Tipps zum klima- und regenwaldfreundlichen Verhalten erhalten Sie z.B. vom NABU.
Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass Tropica Verde keine klassische CO2 -Kompensation bewirbt und verkauft. Oftmals wird CO₂ -Kompensation von Firmen als grüne Maßnahme angegeben, um ihr Image zu verbessern. Bei der CO₂ -Kompensation müssen viele Faktoren bedacht werden. Noch immer ist die CO₂ -Kompensation ein stark diskutiertes Feld. Wer an Tropica Verde spendet, kompensiert nicht sondern unterstützt ganz allgemein Klimaschutzprojekte.
Mehr dazu finden Sie hier!