Pflanzenkohle – Wie Biochar Böden verbessert und das Klima schützt
Aus Pflanzenresten wertvolle Kohle machen – und dabei noch aktiv etwas fürs Klima tun? Genau das ermöglicht Biochar, auch Pflanzenkohle genannt. Besonders greifbar wurde dieses Potenzial für unsere Volontär:innen auf der Finca Curré bei Thierry, in der Region um Puerto Viejo in Costa Rica.
Vor Ort erlernten sie die praktische Herstellung von Biochar: vom Sammeln geeigneter Biomasse über die Pyrolyse bis hin zur Aktivierung mit natürlichen Stoffen. Dabei stand nicht nur der technische Prozess im Fokus, sondern auch das Verständnis für die ökologische Bedeutung – und der direkte Kontakt zur tropischen Natur und den lokalen Akteuren.
Die Erfahrungen vor Ort zeigen eindrucksvoll: Wissen teilen, anpacken, selbst erleben – so entsteht Wandel. Biochar ist dabei nicht nur eine Technik, sondern ein Symbol für eine regenerative Denkweise, die Menschen und Natur verbindet.
Doch wie genau stellt man Biochar her? Welche Rohstoffe eignen sich? Und warum sollte man die Kohle vor dem Einsatz „aktivieren“?
In diesem Artikel erfährst du:
-
wie Biochar funktioniert und wirkt,
-
wie sie hergestellt und richtig angewendet wird,
-
und warum sie ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Zukunft ist.
👉 Lass dich inspirieren von einem einfachen, aber genialen Ansatz, der Natur, Landwirtschaft und Klima gleichermaßen nützt – und von Menschen, die ihn mit Herzblut vor Ort umsetzen.
Download des Biochar-Berichtes:
Was ist Biochar?
Biochar, auf Deutsch Pflanzenkohle genannt, ist ein kohlenstoffreiches Material, das durch die Pyrolyse von organischer Biomasse wie Holz, Pflanzenresten oder Gülle unter Sauerstoffausschluss hergestellt wird. Anders als herkömmliche Holzkohle wird Biochar nicht verbrannt, sondern vor allem zur Bodenverbesserung, Kohlenstoffbindung und im Umweltschutz eingesetzt.
Dank ihrer porösen Struktur verbessert Biochar die Wasser- und Nährstoffspeicherung im Boden, fördert das Bodenleben und kann helfen, den CO₂-Gehalt in der Atmosphäre dauerhaft zu senken. Sie findet auch Anwendung in der Tierhaltung, Abwasseraufbereitung und der Kreislaufwirtschaft. Biochar gilt als eine vielversprechende Maßnahme im Kampf gegen den Klimawandel.
CO2-KOMPENSATION
Sie möchten etwas für den Klima- und Umweltschutz tun, indem Sie CO2 kompensieren? Dann erfahren Sie hier, wie Sie mit Tropica Verde das Klima effektiv schützen können.
Ganz wichtig: Um das Klima zu schützen, sollte das oberste Gebot die Vermeidung von Emissionen sein. Konkret heißt das unter anderem:- Die Heizungen ein paar Grade herunterdrehen
- Häuser energetisch sanieren
- Elektrogeräte aus dem Standby nehmen
- nur ab und zu Fleisch essen
- mehr Fahrrad oder Öffis nutzen und zu Fuß gehen
- vieles mehr!