RESERVA KINKAJOU
Pufferzone am Braulio Carrillo NationalparkSchutz eines wichtigen biologischen Korridors und Primärwäldern für Kinkajou & Co.
Die Fläche bildet auch einen biologischen Korridor zwischen zwei Primärwäldern. Das macht das Gebiet für den Erhalt der Artenvielfalt und seine Wiederbewaldung durch gezielte Anpflanzungen aus der hauseigenen Baumschule und natürliche Sukzession besonders bedeutsam.
Lebensraum für den Kinkajou, den Großen Soldatenara und seltene Amphibien
Die Reserva Kinkajou dient zum Beispiel dem Großen Soldatenara (Ara ambiguus) als Standort auf seinen saisonalen Wanderungen von Nord nach Süd. Grund dafür ist das Vorkommen wichtiger Futterbäume wie dem seltenen Affentopfbaum (Lecythis ampla). Tropica Verde hat diese Bäume unter Schutz gestellt, und pflanzt auf gerodeten Flächen weitere wichtige Regenwaldbäume wie den Waldmandelbaum (Dipteryx panamensis), Titorbaum (Sacoglottis trichogyna), Kapokbaum (Ceiba petandra) oder den Sandbüchsenbaum (Hura crepitans). Interessante Infos zu solchen Bäumen findet ihr z.B. unter Plantaciones Edelmann. Zwischen 2018 und 2022 konnten regelmäßig und zunehmend kleine Gruppen der Vögel gesichtet werden, die laut kreischend in die Bäume der Reserva einflogen. Eine wichtige Beobachtung in Bezug auf die verbleibende Ara-Population in Costa Rica von lediglich ca. 500 Individuen. Außerdem ist auf der Reserva Kinkajou eine große Artenvielfalt von Säugetieren wie z.B. Tapir, kleiner Ameisenbär, Klammeraffe, Ozelot & Puma bis zu zahlreichen Amphibien- und Reptilienarten dokumentiert. Und natürlich findet sich der Kinkajou (dt.: Wickelbär), der der Reserva ihren Namen gab. Die Morgendämmerung liefert ein einmalige Symphonie aus unzähligen Vogelstimmen.


Kinkajou Naturreservat
Luftaufnahme am Rand des Kinkajou Naturreservats. Links sieht man einen Teil der jungen Aufforstung und daneben die Holzhütte auf der Reserva Kinkajou, die eventuell zu einem Umweltbildungszentrum umgebaut wird. Unbewaldete Flächen rechts überlassen wir der natürlichen Sukzession. Im Hintergrund erstreckt sich der von Tropica Verde geschützte Primärwald als Pufferzone bis hin zum Braulio Carrillo Nationalpark.
Partner
Zu unseren Partnern auf der Reserva Kinkajou gehören Pedro von der Yatama Ecolodge und Alex vom Centro Científico Tropical (CCT). Sie sind die lokalen Schlüsselakteure hinter dem Gelingen dieses Tropica Verde-Projektes.

Baumschule
Über 700 Bäumchen verschiedener Arten warten 2021 auf die Auspflanzung. Tropica Verde Projektkoordinator Stefan Rother und Forstingenieur Victor Esquivel freuen sich über das gesunde Wachstum der Setzlinge, die aus gesammelten Samen gekeimt wurden.
News zu diesem Projekt
Wie wir Costa Rica entdeckten – und drei besondere Regenwaldprojekte von Tropica Verde besuchten
Unterwegs mit Tropica Verde 2025: Unsere Besuche in Schutzgebieten des tropischen Regenwalds in Costa Rica von Familie Kosmann Im Februar und März 2025 machten wir eine Rundreise durch Costa Rica. Bei unseren Reisevorbereitungen sind wir zufällig auf den Verein...
2024 | Neuigkeiten & Einblicke in unsere Projekte zum Schutz des tropischen Regenwaldes
von Dr. Stefan Rother Wir können auf ein tolles Projektjahr 2024 zurückblicken! Die Umweltbildung war Schwerpunkt Nr. 1 - aber auch die Ausweitung von Reservaten und unsere Aufforstungen laufen sehr gut. Aber alles der Reihe nach... Highlights aus unseren...
Ist der Große Soldatenara noch zu retten? - Interview mit Stefan Rother
Dr. Stefan Rother ist Diplombiologe, Fotograf und vor allem Regenwaldschützer. Als Gründungsmitglied von Tropica Verde engagiert sich Stefan seit über 30 Jahren für den Schutz von Tropenwäldern und des großen Soldatenaras. Im Interview mit "Plantaciones Edelman",...