RESERVA FINCA CURRÉ
Schutz des Primärwaldes an der KaribikküsteZersiedelung und Landspekulation bedrohen verbliebene Primärwälder
Tropica Verde schützt in dieser sich rasch entwickelnden Region seit 1991 einen mehrere hundert Jahre alten einzigartigen Primärwald, die Reserva Finca Curré. Ein Teil dieses Waldes konnte in den benachbarten „Keköldi-Wald“ der lokalen, indigenen Bevölkerung integriert werden. Keköldi ist eine der indigenen Gemeinschaften Cost Ricas aus dem Stamm der Bribri. Heute stellt die Finca Curré mit knapp 100 ha eine wichtige Waldverbindung – einen sogenannten biologischen Korridor – zwischen dem Keköldi-Gebiet und dem Wildschutzgebiet Gandoca-Manzanillo dar. Zum Schutz der Meereschildkröten in Gandoca arbeitet Tropica Verde mit COASTS zusammen.
Biologische Korridore sind besonders für größere Säugetiere wie den Tapir und Jaguar existentiell. Jaguare haben z.B. Jagdgebiete von 50 – 100 km² Größe und benötigen vernetzte Waldflächen. Auch für die genetische Stabilität von Tierpopulationen sind solche Biokorridore nicht nur in den tropischen Regenwäldern von größter Wichtigkeit. In der Region stehen Wilderei und illegaler Holzeinschlag heute leider auf der Tagesordnung. Der Druck auf diese Küsten-Regenwälder ist hoch und nur durch nachbarschaftliche Netzwerke, die Verknüpfung mit existierenden Schutz-Reservaten, kontinuierliche Umweltbildung an Schulen und Führungen für Naturliebhaber sowie die Integration engagierter Menschen vor Ort hat dieser Waldtyp mit seiner hohen Artenvielfalt eine Überlebenschance.

ASOGUABO: Wächter des Waldes an der südlichen Karibik
Die Region der südlichen Karibik von Costa Rica besticht durch ihre enorme Artenvielfalt: Hier finden sich bis zu 300 Jahre alte und 50 Meter hohe Bäume, herrliche ganzjährig blühende Pflanzen, Affen, Jaguare, Tapire, Grüne Aras und an den Küsten Mangroven und Meeresschildkröten, um nur einiges zu nennen. Lebten früher die indigenen Bewohner und Zugezogenen im Einklang mit dieser Natur, so haben die Bedrohungen durch Infrastruktur inklusive Straßenbau in den letzten Jahren noch einmal zugenommen. Viele Anrainer halten dagegen!
Schon seit 1991 schützt Tropica Verde den Primärwald auf der Finca Curré und setzt sich für die Zusammenarbeit verschiedener Akteure in der Region ein. Die Besitzer der Grundstücke um die Finca Curré haben sich nun schon vor vielen Jahren mit gleichgesinnten Nachbarn als „Wächter des Waldes“ zusammengeschlossen. Im Oktober 2023 wurde dann der Verein ASOGUABO (Asociación de los Guardianes del Bosque) gegründet. Insgesamt stehen auf diesen benachbarten Grundstücken über 200 Hektar unter Schutz. Und es werden mehr.
Mehr zu ASOGUABO, Entstehung und Ausricthung des Vereins finden Sie in diesem Bericht Südliche Karibik - die Straßen, die den biologischen Korridor trennen

WAS MACHT TROPICA VERDE?
- Durch den Erhalt zusammenhängender Primärwaldflächen innerhalb des Biologischen Korridors wird der regionale Artenreichtum unterstützt. Tropica Verde unterstützt außerdem wissenschaftliche Untersuchungen zur Artenvielfalt in der Reserva Finca Curré.
- Für den Schutz der Reserva bedarf es regelmäßiger Patrouillen, die von lokalen engagierten Partnern regelmäßig durchgeführt werden. Auch sanfter, nachhaltiger Tourismus mit sachkundigen Führungen durch Einheimische ist Teil des Konzepts, da regelmäßige Präsenz im Gebiet wichtige Signale gegen illegalen Holzeinschlag und Wilderei setzt.
- Das Projekt wird zusätzlich ergänzt durch lokale Umweltbildung im Sinne der Bildung für nachhaltigen Entwicklung für karibische und indigene Schulen über unsere Projektpartner ACBTC und den Nachbarschaftsverein ASOGUABO - Wächter des Waldes mit ergänzenden Aktivitäten zur Sensibilisierung für schonende Ressourcennutzung und angepasste Umwelttechniken auch im Ökotourismus.
- Wir unterstützen ASOGUABO bei vielfältigen Maßnahmen, die zu noch wirksamerem Ressourcenschutz führen sollen: Bestandsaufnahmen der Biodiversität und ihrer Bedrohungen mithilfe von GPS und Drohnen, Tests von Böden und Wasser, Erarbeitung von Plänen zur ökologisch am besten geeigneten Wiederbewaldung und Nutzung, eine Baumschule für ökologisch angepasste Pflanzenarten.
- Um die costaricaweiten Umweltbildungsaktivitäten unserer Partnerorganisationen vor Ort zu verknüpfen, hat Tropica Verde 2024 ein projektübergreifendes Bildungsnetzwerk ins Leben gerufen.
News zu diesem Projekt
Auf der Finca Curré tut sich was - leider nichts Gutes
Es gibt Neuigkeiten aus unserem Projekt, der Finca Curré. Leider sind es keine guten. Thierry Mangel, unser Waldhüter, der regelmäßig Rundgänge macht und auf unserem Grundstück nach dem Rechten schaut, hat einen frisch freigeschnittenen Weg auf der Finca Curré...
Erster Workshop im neuen Schuljahr: Die Wichtigkeit des Waldes für die Tierwelt
Seit 2014 unterstützen wir in unserem Projekt zum Urwaldschutz in Baja Talamanca zusammen mit unserem lokalen Partner Asociación Córredor Biológico Talamanca-Caribe, ACBTC, Schulprojekte, Ausflüge in den Regenwald und Workshops in 3 nahegelegenen Schulen rund ums...
Los Guardianes - Unterstützung durch unsere Nachbarn
Vor etwa 25 Jahren hat Tropca Verde die Finca Curré, ein 70 ha großes Primärwaldgrundstück in der Küstenregion Baja Talamanca erworben und somit vor der unmittelbaren Abholzung bewahrt. Im Jahr 2005 wurde die Finca um weitere 15 ha erweitert. Der Druck durch...