Kaffee CO2 neutral Klimaschutz

Interview mit Senol Halfar | Gesellschafter & Geschäftsführer von DonRoberto Coffee

von Wolfgang Schmitt

Wie trägt Don Roberto Coffee unter dem Motto „bewusster Konsum“ zu besseren Arbeitsbedingungen, Umweltstandards und der Sensibilisierung der Konsumenten bei?

Costa Rica ist seit Jahrzehnten Vorreiter was Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards im Kaffeesektor angeht. Mit klimafreundlichem Anbau und Produktion von Kaffee hat Costa Rica ein neues Kapitel aufgeschlagen. So arbeiteten das costarricanische Kaffeeinstitut, das Landwirtschafts- und das Umweltministerium über das „NAMA-Café“ Projekt mit Deutschland, Großbritannien und der EU zusammen, um klimafreundlichen Kaffee zu produzieren. Mehr als 8.000 Kaffeebauern wurden in emissionsarmen Produktionsmethoden geschult. Durch verbesserte Anbaumethoden wie passgenauerem Düngemitteleinsatz und der Nutzung von Agroforstsystemen konnten messbare Treibhausgaseinsparungen erzielt werden.

Neben der Umwelt bleibt die Qualität ein entscheidender Faktor. Costa Rica ist für seine strengen Regeln im Kaffeeanbau anerkannt. Durch die klimafreundliche Produktion wird diese Position weiter gestärkt. Natürlich hat ein solcher Pioniergeist seinen Preis, denn die Umsetzung nachhaltiger und hochwertiger Produktionsmethoden erfordert Investitionen. Wir befinden uns hier in einer „Early-Bird“-Phase, in der vor allem klimabewusste und informierte Kunden diese Innovation unterstützen. Don Roberto Coffee möchte diese Bewegung fördern. Unser Ziel ist es, nicht nur die Arbeitsbedingungen der Kaffeebauern zu verbessern und die Umweltstandards zu erhöhen, sondern auch die Konsumenten in Deutschland zu sensibilisieren. Wir laden unsere Kunden ein, Teil dieser Bewegung zu werden – durch bewussten Konsum, der Genuss, Verantwortung und einen positiven Einfluss auf die Zukunft vereint.

Euer Kaffee kommt ausschließlich aus Costa Rica – warum?

Costa Rica ist weltweit bekannt für hochwertige Kaffeequalität. Ein zentraler Grund dafür ist das Instituto del Café de Costa Rica (ICAFE), das seit Jahrzehnten den hohen Standard für die Kaffeeproduktion setzt. Dieses Institut arbeitet eng mit Kaffeebauern zusammen, um innovative Anbau- und Verarbeitungstechniken zu fördern, die sowohl die Qualität als auch die Nachhaltigkeit des Kaffees gewährleisten.

 

Darüber hinaus ist Costa Rica ein Vorreiter in der Nachhaltigkeit. Es ist das erste Land weltweit, das klimaneutral angebauten Kaffee produziert. Das bedeutet, dass bei der Produktion nicht nur CO2-Emissionen reduziert, sondern auch durch gezielte Maßnahmen wie Aufforstung und regenerative Landwirtschaft Emissionen vollständig ausgeglichen

werden. Zusätzlich hat der Kaffee aus Costa Rica aufgrund seiner sehr hohen Qualität einen besonderen Stellenwert auf den internationalen Märkten. Er wird an den Kaffeebörsen mit einer Prämie über dem weltweit durchschnittlichen Kaffeepreis gehandelt – ein klarer Beweis für seine Exzellenz und die Anerkennung durch Experten weltweit.

 

Wir bei Don Roberto Coffee haben uns bewusst entschieden, ausschließlich auf Kaffee aus Costa Rica zu setzen. Die Kombination aus idealen Anbaubedingungen, jahrzehntelanger Expertise und einer klaren Verpflichtung zu Klimaschutz und Qualität macht diesen Kaffee zu einer einzigartigen Wahl.

Aus welcher Region kommen die Kaffeebohnen, und wie werden sie angebaut?

Unsere Kaffeebohnen stammen aus der Naranjo-Gegend, die westlich der Hauptstadt San José liegt. Dieses ist ein Anbaugebiet mit ausgezeichneten Bedingungen für den Kaffeeanbau. Es zeichnet sich durch vulkanische Böden, milde Temperaturen und ideale Höhenlagen aus, die den Bohnen ein unverwechselbares Aroma und eine ausgewogene Säure verleihen. Es werden erfolgreich emissionsreduzierende Anbauweisen umgesetzt. Diese basieren auf nachhaltigen Praktiken wie der Verwendung von organischem Dünger, der Reduktion von chemischen Düngemitteln und dem Einsatz von Agroforstsystemen, die zum Beispiel Schattenbäume umfassen. Dadurch wird nicht nur der ökologische Fußabdruck minimiert, sondern auch die Biodiversität gefördert und die Böden langfristig geschützt.

Für uns ist es eine Herzensangelegenheit, mit Bauern zusammenzuarbeiten, die diese fortschrittlichen Methoden anwenden. Sie tragen dazu bei, dass jede Tasse Don Roberto Coffee nicht nur hervorragend schmeckt, sondern auch ein Beispiel für verantwortungsvollen Kaffeeanbau ist.

Kaffee Pflanze Spenden

Wie geht es den Kaffeebauern in Costa Rica und wie unterstützt Don Roberto Coffee sie konkret?

Die Kaffeebauern in Costa Rica stehen trotz ihres Engagements für höchste Qualitätsstandards vor großen Herausforderungen. Sie kämpfen mit steigenden Produktionskosten, Klimaveränderungen und schwankenden Weltmarktpreisen. Gleichzeitig sind sie Pioniere im klimafreundlichen Kaffeeanbau, was zusätzliche Investitionen in nachhaltige Technologien und Schulungen erfordert.

 

Unsere Unterstützung konzentriert sich auf drei wesentliche Bereiche:

    1. Faire Preise und direkte Handelsbeziehungen: Wir zahlen überdurchschnittliche Preise, die es den Bauern ermöglichen, ihre Familien zu versorgen und in nachhaltige Anbaumethoden zu investieren.
  1. Schulungen und Nachhaltigkeit: Durch Programme wie „NAMA-Café“ und in Zusammenarbeit mit dem Instituto del Café de Costa Rica (ICAFE) unterstützen wir Weiterbildungen zu emissionsarmen und ressourcenschonenden Anbaumethoden.
  1. Bewusster Konsum durch Aufklärung: Hier spielen unsere Kunden eine entscheidende Rolle. Der Einkaufs-Kassenzettel ist wie ein Wahlzettel: Jede Entscheidung für Don Roberto Coffee ist ein klares Bekenntnis zu fairen Arbeitsbedingungen und Klimaschutz. Nur durch die Unterstützung unserer Kunden können wir den Kaffeebauern tatsächlich helfen, nachhaltige Produktion langfristig aufrechtzuerhalten. Mit jeder Tasse Don Roberto Coffee geben unsere Kunden den Kaffeebauern eine Stimme und tragen aktiv dazu bei, bessere Lebensbedingungen und eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.

Welche Probleme bereiten die Klimaerwärmung und der traditionelle Pestizideinsatz, und was könnt ihr dagegen tun?

Der Kaffeeanbau in Costa Rica steht durch den Klimawandel und den Einsatz traditioneller Pestizide vor erheblichen Herausforderungen:

  1. Probleme durch die Klimaerwärmung:
  • Verschiebung der Anbauzonen: Steigende Temperaturen zwingen die Kaffeebauern, in höhere Lagen auszuweichen, wo Anbauflächen begrenzt sind.
  • Unregelmäßige, ungewöhnlich starke Regenfälle und Dürren: Veränderte Niederschlagsmuster führen zu Wasserknappheit oder Überfluss und beeinträchtigen den Reifeprozess, die Qualität und Ernteerträge.
  • Vermehrte Schädlinge und Krankheiten: Durch wärmeres Klima breiten sich Schädlinge wie der Kaffeerost (Roya) schneller aus, was zu erheblichen Ernteverlusten führt.
  1. Probleme durch traditionellen Pestizideinsatz:
  • Boden- und Wasserverschmutzung: Chemische Pestizide belasten die Böden und das Grundwasser, was die Biodiversität schädigt, und die Fruchtbarkeit der Böden verringert.
  • Gesundheitsrisiken: Der intensive Einsatz von Chemikalien gefährdet die Gesundheit der Kaffeebauern und ihrer Familien.

 

Unsere Maßnahmen gegen diese Probleme:

1. Förderung emissionsarmer und klimafreundlicher Anbaumethoden:

Gemeinsam mit Initiativen wie dem „NAMA-Café“-Projekt unterstützen wir den Einsatz nachhaltiger Praktiken. Dazu gehören der Anbau unter Schattenbäumen, um das Mikroklima zu stabilisieren, und die Nutzung von Kompost anstelle chemischer Düngemittel.

2. Schulung und Wissenstransfer:

Wir fördern Schulungen, in denen die Bauern lernen, widerstandsfähigere Anbaumethoden zu entwickeln, z. B. durch Agroforstwirtschaft, die CO2 speichert und die Böden schützt

 

3. Sensibilisierung der Konsumenten:

Durch transparente Kommunikation machen wir unsere Kunden darauf aufmerksam, dass der Kauf von nachhaltigem Kaffee eine wichtige Rolle spielt. Der bewusste Konsum trägt direkt dazu bei, den Einsatz umweltfreundlicher Methoden im Kaffeeanbau zu fördern. Mit Don Roberto Coffee setzen wir uns dafür ein, den negativen Auswirkungen des Klimawandels und des Pestizideinsatzes aktiv entgegenzuwirken – für einen nachhaltigeren Kaffeeanbau und eine bessere Zukunft für die Kaffeebauern. 

$

TROPICA VERDE KAFFEE

2 Euro pro Beutel der Artenschutz-Edition gehen in unsere Projekte

Don Roberto stellt klimafreundlichen Kaffee aus Costa Rica her. Gemeinsam haben wir eine Artenschutz-Edition des leckeren Kaffees auf den Markt gebracht. Pro verkaufter Packung des Tropica Verde Kaffees gehen 2 € als Spende in Projekte zum Schutz des Großen Soldatenaras.

Tropica Verde-Kaffee von Don Roberto

Welche Stationen hat eure Lieferkette und was ist das Besondere daran?

Unsere Lieferkette bei Don Roberto Coffee ist darauf ausgelegt, höchste Qualität und Nachhaltigkeit in jeder Phase sicherzustellen. Jede Station – vom Anbau bis zur Auslieferung – ist sorgfältig ausgewählt und trägt zur Unterstützung der Kaffeebauern und zum Schutz der Umwelt bei.

Die Stationen unserer Lieferkette:

  1. Anbau in Costa Rica:
  • Unser Kaffee wird in der Naranjo-Region angebaut, die für ihre hochwertigen Bohnen bekannt sind.
  • Die Kaffeebauern setzen auf emissionsarme Anbaumethoden, die durch das „NAMA-Café“-Projekt gefördert werden, wie biologische Düngung und Agroforstsysteme.
  1. Ernte und Verarbeitung:
  • Die Bohnen werden von Hand gepflückt, um nur die reifen Früchte auszuwählen, was die hohe Qualität garantiert.
  • Die Verarbeitung erfolgt vor Ort in modernen, nachhaltigen Anlagen, die Wasser und Energie effizient nutzen.
  1. Transport nach Deutschland:
  • Der Transport erfolgt auf dem Seeweg, um CO2-Emissionen so gering wie möglich zu halten.
  1. Röstung und Verpackung in Deutschland:
  • Die Bohnen werden frisch und schonend in Deutschland geröstet, um ihr volles Aroma zu entfalten.
  • Wir verwenden umweltfreundliche Verpackungen, die den Kaffee frisch halten und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck minimieren.
  1. Versand an die Kunden:
  • Alle Kaffeepäckchen werden klimaneutral mit DHL GoGreen versendet. Das bedeutet, dass die bei der Auslieferung entstehenden CO2-Emissionen durch Klimaschutzprojekte ausgeglichen werden. 

Mit welchen Umweltschutzorganisationen und Zoos arbeitet Don Roberto Coffee zusammen?

Nachhaltigkeit und Naturschutz sind zentrale Werte bei Don Roberto Coffee. Wir arbeiten mit führenden Umweltschutzorganisationen und zoologischen Vereinen zusammen, um den Schutz der Biodiversität zu fördern, die Kaffeebauern zu unterstützen und Konsumenten in Deutschland für nachhaltigen Konsum zu sensibilisieren.

 

Unsere Partner sind:

  1. Tropica Verde e.V.:
  • Mit Tropica Verde, einem Verein mit umfassender Expertise in Costa Rica, arbeiten wir eng zusammen. Tropica Verde dokumentiert Herausforderungen wie den Schutz der Regenwälder und unterstützt lokale Projekte, um den Lebensraum tropischer Arten zu erhalten.
  1. Whale and Dolphin Conservation (WDC):
  • Wir unterstützen die Whale and Dolphin Conservation und haben eine Patenschaft für die Buckelwal-Dame „Salt“ übernommen. Dies unterstreicht unser Engagement für den Schutz

mariner Ökosysteme und die Bewahrung der Artenvielfalt in den Ozeanen.

 

  1. Zoos und zoologische Vereine:
  • Wir kooperieren mit mehr als einem Dutzend Zoos und zoologischen Vereinen in Deutschland. Diese Partnerschaften bieten uns die Möglichkeit, Besucher über klimafreundlichen Kaffee und dessen Bedeutung für den Artenschutz aufzuklären.
    Das Besondere an unserer Partnerschaft:Unsere Kooperationen gehen über finanzielle Unterstützung hinaus. Gemeinsam mit unseren Partnern fördern wir nachhaltige Projekte und leisten einen direkten Beitrag zum Klima- und Artenschutz. Don Roberto Coffee verbindet hochwertigen Kaffeegenuss mit einem klaren Bekenntnis zu Umweltschutz und nachhaltigem Handeln. Jede Tasse Don Roberto Coffee trägt aktiv dazu bei, Kaffeebauern in Costa Rica zu stärken und globale Umweltprojekte zu unterstützen – für eine lebenswerte Zukunft.

 Welches Feedback gibt es bisher von den Partnern und den Verbrauchern?

Das Feedback von unseren Partnern und Verbrauchern zu unserem Don Roberto Kaffee ist durchweg positiv. Besonders stolz sind wir auf die Anerkennung für den außergewöhnlich leckeren und milden Geschmack unseres Kaffees, der in Qualität und Aromen überzeugt.

 

Tropica Verde und andere Partner schätzen unsere Kombination aus Nachhaltigkeit und hoher Kaffeequalität. Die Partnerschaften unterstützen nicht nur den Umweltschutz, sondern auch die Förderung eines bewussten Konsums, was sich positiv auf den Ruf und die Reichweite unserer Marke auswirkt. Kunden loben immer wieder den milden, und gleichzeitig intensiven Geschmack unseres Kaffees.

Der größte Teil unseres Wachstums kommt durch Weiterempfehlungen von zufriedenen Kunden. Ihre positiven Erfahrungen führen dazu, dass sie den Kaffee in ihrem Umfeld weiterempfehlen, was uns ein organisches Wachstum beschert.

Kaffee Costa Rica

Welche Pläne habt ihr für 2025?

Für das Jahr 2025 hat Don Roberto Coffee ambitionierte Wachstumsziele. Wir möchten unsere Sichtbarkeit weiter erhöhen und die Marke noch breiter bekannt machen. Ein wichtiger Bestandteil dieser Strategie ist der Einsatz eines mobilen Kaffeestands, der vor den Eingängen unserer Kooperationspartner – darunter Zoos, Umweltschutzorganisationen und weitere Partner – aufgestellt wird. Dieser Kaffeestand bietet den Besuchern die Möglichkeit, Don Roberto Coffee zu verkosten und dabei mehr über die nachhaltige Kaffeeproduktion und unsere Partnerschaften im Bereich Artenschutz zu erfahren. Das Besondere an dieser Aktion ist, dass sie nicht nur den Kunden ein besonderes Geschmackserlebnis bietet, sondern auch den Kooperationspartner im Artenschutz unterstützt.

So schafft diese Win-win-Situation Mehrwert für alle Beteiligten und wird zu einem wichtigen Schritt auf unserem Weg zu mehr Sichtbarkeit und nachhaltigem Wachstum.


>>> Lust auf Kaffee?
Hier können Sie den Tropica-Verde-Kaffee erwerben!
 

 

Danke Senol für dieses informative Interview. Wir freuen uns sehr über unsere Zusammenarbeit und eine langjährige, gemeinsame Zukunft! 

Zasob 10

Spenden Sie!

image 2

Werden Sie
Mitglied!

image 3

Seien Sie ehrenamtlich aktiv!

image 4

Empfehlen
Sie uns!

Datenschutz
Wir, TROPICA VERDE e.V. (Vereinssitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir, TROPICA VERDE e.V. (Vereinssitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: