Projekte im Überblick
Natur- und Artenschutzprojekte in Costa Rica

Reserva Finca Curré – Schutz von Regenwäldern in Baja Talamanca
Die karibischen Küstenregenwälder sind in ihrer Existenz stark bedroht. Durch den Ankauf eines rund 85 Hektar großen Urwaldgebietes konnte ein wertvolles Verbindungsglied im biologischen Korridor Talamanca-Caribe vor der unmittelbaren Abholzung bewahrt werden.
Monte Alto – Wiederbewaldung im Quellgebiet des Río Nosara
Für die extensive Viehwirtschaft wurden die artenreichen Tropenwälder der Provinz Guanacaste großflächig gerodet. Die Folgen sind Dürreperioden im Wechsel mit Überschwemmungen und Bodenerosion. Im Waldreservat Monte Alto wird das Quellgebiet des Rio Nosara geschützt und schrittweise wiederbewaldet. Die natürliche Vegetation und der Wasserhaushalt können sich regenerieren und viele Tier- und Pflanzenarten kehren zurück. Dabei ist Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, wie z.B. Baumpflanzaktionen mit Schulkindern oder die Errichtung eines Naturschutzzentrums, maßgeblich für den Erfolg des Projekts.
Maquenque – Rettung für den Großen Soldatenara (Ara ambiguus)
Wilderei, illegaler Handel und die fast vollständige Zerstörung ihres Lebensraumes haben die Großen Soldatenaras an den Rande des Aussterbens gedrängt. Durch Unterschutzstellung ihres Brutgebietes und begleitende Umweltbildungsmaßnahmen erhalten die seltenen Papageien eine Überlebenschance.
Reserva Kinkajou – Biologischer Korridor zum Braulio Carrillo Nationalpark
Unser neustes Projekt liegt auf der Flugroute der Großen Soldatenaras und wird von diesen gerne als Rastplatz genutzt. Durch die Wiederbewaldung gerodeter Flächen werden biologische Korridore zum angrenzenden Braulio Carrillo Nationalpark geschaffen und die bedrohten Soldatenaras mit der Anpflanzung von Nahrungsbäumen unterstützt.
[text-color-green]mehr lesen [/text-color-green]
Abgeschlossene Projekte
Gandoca – Schutz bedrohter Meeresschildkröten
Der Strand von Gandoca ist einer der wichtigsten Nistplätze der Lederschildkröten (Dermochelys coriacea) weltweit. Durch die Bewachung der Nester mit Hilfe von Volontären aus aller Welt ist es gelungen, die illegalen Plünderungen der Schildkrötengelege fast vollständig zu unterbinden. Der erfolgreiche Schutz der Meeresschildkröten bietet auch der ortsansässigen Bevölkerung eine wirtschaftliche Alternative. So wurden aus ehemaligen Wilderern aktive Tierschützer.
Derzeit wird vor Ort nach einem neuen Schildkrötenprojekt gesucht. Über die aktuelle Entwicklung können Sie sich im Informationsbüro informieren.
Was wir tun
- Erhalt wertvoller natürlicher Lebensräume durch Einrichtung und Management von Schutzgebieten
- Wiederherstellung naturnaher Ökosysteme durch Wiederbewaldung und natürliche Regeneration
- Erhalt der biologischen Vielfalt und Schutz bedrohter Arten
- Förderung von nachhaltigen Nutzungskonzepten
- Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit
Was uns wichtig ist
- Unterstützung für konkrete Projekte mit nachhaltiger Wirkung
- langjährige Zusammenarbeit mit lokalen Kooperationspartnern
- wissenschaftliche Begleitforschung und unabhängige Erfolgskontrolle
- kurze Entscheidungswege und minimaler Verwaltungsaufwand
- ehrenamtliches Engagement und die vertrauensvolle Unterstützung unserer Mitglieder und Förderer
- TROPICA VERDE e.V. arbeitet politisch und konfessionell unabhängig
Was Sie tun können:
Spenden Sie für den Großen Soldatenara, für neue Bäume oder den Schutz von Regenwald. Kompensieren Sie Ihren CO2 Fußabdruck oder erwerben Sie eine Regenwald-Patenschaft.
Werden Sie Mitglied bei TROPICA VERDE, und unterstützen Sie unsere Aktivitäten. Entscheiden Sie mit, was in Zukunft umgesetzt werden soll
Unterstützen Sie unseren Verein als Ehrenamtlicher mit Ihrem Wissen
Erzählen Sie Freunden und Bekannten von uns und folgen Sie uns auf Facebook & Co.