Gewinnen Sie eine Förderung & lassen Sie Ihr Projekt Wirklichkeit werden

Haben Sie eine Idee, um die urbane Biodiversität in Frankfurt zu erhalten und zu fördern? Dann machen Sie mit beim Ideenwettbewerb 2025 und seien Sie eins von drei Projekten, deren Idee durch eine Förderung von insgesamt 30.000 Euro in die Umsetzung kommt.

Regenwald schützen Regenwaldshow

Der Wettbewerb 

Die Förderung der städtischen Biodiversität eröffnet die Möglichkeit, zentrale Zukunftsfragen wie Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Klimaanpassung gemeinsam zu betrachten und miteinander zu verbinden. Um dem Rückgang der biologischen Vielfalt in Frankfurt wirksam entgegenzuwirken, ruft BioFrankfurt dazu auf, kreative, beispielgebende und nachhaltige Projekte einzureichen. Diese sollen nicht nur die urbane Artenvielfalt stärken, sondern zugleich deren Wert für Mensch und Umwelt sichtbar machen und so in die Stadtgesellschaft hineinwirken.

Wer richtet den Wettbewerb aus?

Der Ideen­wett­bewerb wird vom Netz­werk BioFrankfurt inklu­sive aller Mit­glieder aus­ge­richtet. Der Ideenwettbewerb wird von dem Netzwerk BioFrankfurt ausgerichtet, zudem derzeit 13 Mitgliedsinstitutionen aus den Bereichen Naturschutz, Wissenschaft und Bildung zählen. Unterstützt wird das Netzwerk BioFrankfurt durch das Dezernat für Klima, Umwelt und Frauen der Stadt Frankfurt, der Stiftung Polytechnische Gesellschaft und der Frankfurter Sparkasse.

Was für Ideen werden gesucht?

Ziel ist es, kleine Projekte aus der Stadtgesellschaft zu fördern, die das Gemeinwohl im Blick haben. Gesucht werden reali­sier­bare Projekte, die model­lhaft, kreativ und wirkungs­voll die städt­ische Bio­diversi­tät in Frank­furt erhalten und fördern. Das Projekt sollte im Sommer 2026 umgesetzt werden. Auch Bildungsangebote sind gern gesehen, die für biologische Vielfalt begeistern.

Wie setzt sich die Jury zusammen?

Die Jury für den Ideenwettbewerb Biodiversität 2025/2026 besteht aus der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, Deutscher Olympischer Sportbund, Frankfurter Sparkasse, Umweltamt, Zoologische Gesellschaft Frankfurt, Senckenberg, und der Goethe-Universität/Senckenberg.

Wie hoch sind die Förderungen?

Der Wett­bewerb ist mit insgesamt 30.000 EUR aus­ge­schrie­ben, die von der Frankfurter Sparkasse zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich gibt es das Wissen und die Unterstützung der BioFrankfurt-Mitglieder.

  • 1. Platz: 15.000 EUR
  • 2. Platz: 10.000 EUR
  • 3. Platz: 5000 EUR

 

Wer kann sich bewerben & wie läuft’s ab?

Bewerbungsschluss

Bewerbungen müssen bis zum 22. Oktober 2025 eingereicht werden.

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können Einzelpersonen, Vereine, Schulklassen oder Projektgruppen – sofern das Projektnoch nicht städtisch gefördert ist und kein Mitarbeiter*in des veranstaltenden Netzwerks beteiligt ist.

Wie läuft der Wettbewerb ab?

Bis 22. Oktober 2025 kann man Projekte online ein­reichen. Im Winter 2025 werden 10 Projekte gewählt und in einer Shortlist veröffentlich, die dann genauer geprüft werden. Die ausgewählten Projekte arbeiten dazu ein detailliertes Konzepts aus. Um die Entwicklung dieser Konzepte zu unterstützen, findet im Januar 2026 ein Workshop statt. Im Früh­ling 2026 werden die drei Gewinner­projekte bei einer Preis­verleih­ung im Palmengarten gekürt und die Um­setzungs­phase beginnt.

Wo kann ich mich bewerben?

Teilnahme erfolgt online. Das Bewerbungs-Formular finden Sie auf www.ideen-biodiversitaet-frankfurt.de

 

Weitere Fragen?

Die Koordination des Wettbewerbs liegt bei BioFrankfurt – Das Netzwerk für Biodiversität e.V.

Melden Sie sich bei Fragen gerne unter ideen@biofrankfurt.de.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Ideenwettbewerbs https://www.ideen-biodiversitaet-frankfurt.de/

 

Zasob 10

Spenden Sie!

image 2

Werden Sie Mitglied!

image 3

Kompensieren Sie CO2!

image 4

Seien Sie ehrenamtlich aktiv!

Datenschutz
Wir, TROPICA VERDE e.V. (Vereinssitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir, TROPICA VERDE e.V. (Vereinssitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: