Im Interview: Laura Alfaro Gonzalez stellt das Projekt vor
Was ist das Projekt „Árboles y Plumas para la Zona Norte“ (Bäume und Federn für die Nordzone)?
Es handelt sich um ein Projekt zur ökologischen Wiederherstellung und zum Schutz der Artenvielfalt im Kanton San Carlos, Costa Rica. Unser Hauptaugenmerk liegt auf dem Schutz und der Wiederherstellung des Lebensraums des Großen Soldatenaras (Ara ambiguus), einer symbolträchtigen und vom Aussterben bedrohten Art.
Wir tun dies durch die Produktion, Spende und Pflanzung wichtiger Bäume für seine Nahrungs- und Nistplätze unter Beteiligung vieler Freiwilligen.
Warum wurde der Große Soldatenara als zentrale Art des Projekts ausgewählt?
Der Große Soldatenara ist nicht nur eine wunderschöne und charismatische Vogelart, sondern auch eine Schirmart. Durch den Schutz seines Lebensraums erhalten wir dazu viele andere Tier- und Pflanzenarten, die das Ökosystem teilen.
Darüber hinaus ist er ein Symbol der Identität und des Stolzes für die Gemeinden im Norden Costa Ricas und hat großes Potenzial, den Ökotourismus zu fördern.
Wer ist an diesem Projekt beteiligt?
Wir arbeiten als Netzwerk. Das Projekt wird von der Abuela Ecológica Foundation in Zusammenarbeit mit dem Macaw Recovery Network, CODEFORSA, Peyuko, der Gemeinde San Carlos und Organisationen wie Stichting Oasebos, Vera Verde und Trópica Verde geleitet.
Darüber hinaus profitieren wir von der wertvollen Unterstützung lokaler Gemeinden, Familien, Schulen, Landwirten und Freiwilligen.
Welche konkreten Maßnahmen werden im Rahmen des Projekts umgesetzt?
Wir identifizieren und sammeln Samen wichtiger Bäume wie Bergmandelbaum, Brotnussbaum und Affentopfbaum.
Wir produzieren über 8.000 Bäume in Baumschulen.
Wir spenden und pflanzen diese Bäume auf ländlichen Anwese, in Gemeinden und in der Nähe von Naturschutzgebieten.
Wir bieten Workshops und Informationsvorträge mit Organisationen wie dem Macaw Recovery Network und CODEFORSA an, um das Bewusstsein für die Bedeutung des Schutzes des Großen Soldatenaras und seines Waldes zu schärfen.
Welche Wirkung erhoffen Sie sich?
Wir wollen drei Hauptziele erreichen:
Den natürlichen Lebensraum des Großen Soldatenaras wiederherstellen, damit seine Populationen wachsen können.
Gemeinden durch Bildung und direkte Beteiligung in den Naturschutz einbeziehen.
Ein nachhaltiges Entwicklungsmodell fördern, in dem Naturschutz und Wohlbefinden Hand in Hand gehen.

Inwiefern steht dieses Projekt im Zusammenhang mit dem Erbe der Ökologischen Großmutter (Name der Organisation ist: Organisation der ökologischen Großmutter)?
Die Inspiration für dieses Projekt stammt von Frau Bertalía González Villalobos, unserer geliebten Ökologischen Großmutter. Sie hat seit über 10 Jahren über 20.000 Bäume gepflanzt, um Tiere zu ernähren und von einer grüneren Zukunft für kommende Generationen zu träumen. Dieses Projekt würdigt ihre Vision: Leben säen, erhalten und lehren. Jeder gepflanzte Baum ist eine Fortsetzung ihres Erbes.
Wie können die Gemeinde oder die Öffentlichkeit mitwirken?
Die Gemeinde kann auf vielfältige Weise mitwirken: Indem sie Bäume erhält, die sie auf ihren Bauernhöfen oder Häusern pflanzen kann. Durch die Teilnahme an Workshops oder Pflanztagen. Unterstützen Sie uns mit Spenden, ehrenamtlicher Mitarbeit oder machen Sie das Projekt bekannt. Und vor allem: Verpflichten Sie sich, die gepflanzten Bäume zu pflegen, denn Naturschutz ist ein langfristiges Unterfangen.
Welche Botschaft möchten Sie uns abschließend mitteilen?
Unsere Botschaft ist einfach: Einen Baum zu pflanzen bedeutet Hoffnung zu säen. Der Schutz des Großen Soldatenaras schützt Leben, Wasser, Klima und die Zukunft unserer Gemeinschaften. Dieses Projekt zeigt, dass wir gemeinsam die Natur wiederherstellen und eine gerechtere und nachhaltigere Welt schaffen können.

Übersicht des Projektes
- ÁRBOLES Y PLUMAS PARA LA ZONA NORTE (BÄUME UND FEDERN FÜR DIE NÖRDLICHE ZONE)
- Ausführungszeitraum: Januar 2025 – Dezember 2025
- Standort: Kanton San Carlos, Huetar Norte und Atlantikküste Costa Ricas
- Leitende Organisation: Abuela Ecológica Foundation
Das Projekt „Árboles y Plumas para la Zona Norte“ (Bäume und Federn für die Nordzone) ist eine Initiative zur ökologischen Wiederherstellung und zum Schutz der Artenvielfalt im Kanton San Carlos, Costa Rica. Im Mittelpunkt steht der Schutz des Großen Soldatenaras (Ara ambiguus), einer symbolträchtigen und bedrohten Vogelart. Ziel ist es, durch Aufforstung & Wiederbewaldung, Bildung und die aktive Beteiligung lokaler Gemeinden den Lebensraum dieser Art zu sichern.
Das neue Projekt ist eine Reaktion auf die ökologische Krise des Großen Soldatenaras. Der Verlust und die Fragmentierung seines Lebensraums sowie die Jagd haben die Population der gefährdeten Vogelart drastisch reduziert. San Carlos, eine Region, die historisch mit dieser Art verbunden ist, hat das ökologische und gesellschaftliche Potenzial, zu einem Zentrum ihrer Erholung zu werden.
Die Initiative integriert Umweltwiederherstellung, Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. Sie ist eingebettet in ein nachhaltiges Entwicklungsmodell, das widerstandsfähig gegenüber dem Klimawandel ist und den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs), insbesondere Ziel 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) und Ziel 15 (Leben an Land), entspricht.
Warum der Große Soldatenara?
Der Große Soldatenara ist nicht nur ein charismatischer Vogel, sondern auch eine Schirmart. Sein Schutz bedeutet gleichzeitig die Erhaltung zahlreicher anderer Arten. Die Wiederherstellung seines Lebensraums kommt zahlreichen Arten zugute und verbessert die Gesundheit des Ökosystems. Darüber hinaus ist er ein Identitätssymbol der Region und ein Motor für den Ökotourismus. Der Große Soldatenara ist eine Schlüsselart für den Schutz tropischer Wälder und eine wichtige Attraktion für den Ökotourismus. Die kürzlich erfolgte Freilassung von Aras in Chachagua (2025) macht es dringend erforderlich, die Bedingungen für ihre Wiederansiedlung zu stärken. Die lokalen Gemeinden haben ihr Interesse und ihr Engagement bekundet und damit die soziale Tragfähigkeit des Projekts gestärkt.

Methodik
- Samensammlung: Auswahl heimischer Arten, die Nahrung und Nistplätze bieten. Durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Macaw Recovery Network. Heimische Arten, die für die Ernährung und den Nistplatz des Großen Soldatenaras wichtig sind, werden bevorzugt. Die Verwendung von lokalem genetischem Material ist gewährleistet, um die ökologische Identität des Gebiets zu bewahren.
- Aufzucht in Baumschulen: Die Bäume werden in Baumschulen der Abuela Ecológica Foundation, Peyuko, der Gemeinde/Verwaltung San Carlos und des Macaw Recovery Network gezüchtet. Aufzucht der Setzlinge über 4–6 Monate, bis sie die richtige Größe zum Aussetzen erreicht haben.
- Baumspende & Pflanzung: Die Bäume werden mit technischer Unterstützung an Gemeinden, Familien und privat ländliche Anwesen gespendet. Jeder Begünstigte erhält zwischen 3 und 7 Bäume mit der Verpflichtung, diese zu pflegen. Gebiete in der Nähe von biologischen Korridoren und Schutzgebieten werden bevorzugt.
- Aufklärung & Bewusstseinsbildung: Erstellung von Lehrmaterialien (Infografiken, Videos, Workshops), Einbeziehung der lokalen Bevölkerung durch Gemeindegespräche mit CODEFORSA und dem Macaw Recovery Network & aktive Beteiligung von Schulen, lokalen Organisationen und Gemeindevertretern.
Nutzen
- Ökologisch: Regeneration tropischer Regenwälder, Schutz gefährdeter Arten, Verbesserung von Luft- und Wasserqualität.
- Sozial: Umweltbildung für Kidner und Erwachsene, Stärkung der Gemeinschaft, Bürger:innenbeteiligung an Lösungen für den Klimawandel.
- Wirtschaftlich: Förderung des Ökotourismus, Dynamisierung lokaler Unternehmen, potenzielle Einkommensgenerierung durch Ökosystemdienstleistungen.
Erwartete Ergebnisse
- Pflanzung von 8.000 Schlüsselbäumen für den Großen Soldatenara
- Wiederherstellung fragmentierter Lebensräume & Stärkung der ökologischen Vernetzung
- Stärkung der lokalen Beteiligung am Naturschutz & Wiederherstellungsmaßnahmen
- Förderung des Ökotourismus durch Vogelbeobachtung
- Unterstützung der freigelassenen Ara-Population in Chachagua & Umgebung
Projektpartner
Das Projekt wird von der Abuela Ecológica Foundation geleitet. Kooperationspartner sind das Macaw Recovery Network, CODEFORSA, Peyuko, der Gemeinde San Carlos sowie internationalen Partnern wie Stichting Oasebos, Vera Verde und Tropica Verde. Unterstützt wird es außerdem von lokalen Gemeinden, Familien, Schulen, Landwirten und Freiwilligen.
Finanzierung
Das Projekt wird durch lokale und internationale Partner, private Spenden und Unternehmen finanziert. Beteiligt sind unter anderem alle oben genannten, institutionellen Projektpartner. Jede Spende zählt! Sind Sie auch dabei?

„Ein Baum ist ein Geschenk für die, die noch geboren werden. Lasst uns weiterhin Leben säen.“
- Abuela ecológica (Die Ökologische Großmutter)
Fazit
„Árboles y Plumas para la Zona Norte“ ist mehr als ein ist viel mehr als ein Wiederbewaldungsprojekt: Es ist ein Symbol der Hoffnung. Durch Baumpflanzungen und den Zusammenhalt der Menschen bauen wir die Heimat des Großen Soldatenaras wieder auf und schaffen eine grünere, gerechtere und nachhaltigere Zukunft für den Kanton San Carlos.
Jeder gepflanzte Baum bedeutet Zukunft – für den Großen Soldatenara, für die Gemeinden und für eine nachhaltige Entwicklung in Costa Rica.